Gemeinderats-Sitzung Nr. 13
Am 14. Dezember 2017 fand im Stiftersaal Traunkirchen der 13. Gemeinderat der aktuellen Periode statt. Mit 28 Tagesordnungspunkten und einer Dauer von knapp 4:30 war es zum Jahresende noch einmal ein ordentlicher Kraftakt. Es standen diese Punkte auf der sehr kurzen Tagesordnung:
Wie bei jeder Zusammenfassung wollen wir auch dieses Mal wieder über einen der zentralen Punkte hier genauer aus unserer Sicht berichten. Wir möchten allen Traunkircherinnen und Traunkirchner ausdrücklich empfehlen von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, die offiziellen Sitzungsprotokolle am Gemeindeamt einzusehen! Natürlich stehen wir darüber hinaus immer zu Gesprächen, Fragen und Anregungen zur Verfügung!
Aus unserer Sicht war der einstimmige Grundsatzbeschluss zum Umbau des Mesnerhauses in ein Museum einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte dieser Gemeinderatssitzung. Nach der positiven Vorberatung in den Fachausschüssen für Finanzen und Bau war der Gemeinderatsbeschluss ein weiterer wichtiger Baustein auf dem langen Weg zur Realisierung eines Museums. Wir möchten die Gelegenheit nutzen um die Hintergründe zu diesem Projekt kurz aus unserer Sicht zu beleuchten.
Der Traunkirchner Verein für Archäologie und Kultur hat seit seiner Gründung die Schaffung und Betreibung eines Museums in Traunkirchen als Ziel definiert. Seit mehreren Jahren leistet der Verein wertvolle Arbeit auf dem Gebiet der kulturellen Gestaltung und Entwicklung Traunkirchens. Nicht nur aber natürlich besonders auf dem Gebiet der Archäologie. Gerade auf diesem Gebiet gibt es in Traunkirchen sehr viel zu entdecken, erforschen, dokumentieren und präsentieren.
Nach dieser jahrelangen, konstruktiven und nachhaltigen Aufbauarbeit sind die Vertreter des Vereins an die Gemeinde herangetreten um gemeinsam über die Machbarkeit eines Museums in Traunkirchen zu diskutieren. Wir waren von der Idee eines Museums in Traunkirchen von Anfang an begeistert. Der Standort im leerstehenden Mesnerhaus schien dabei nicht nur ideal gelegen, sondern auch von der Größe her als optimal. Durch eine behutsame Adaptierung des Gebäudes lässt sich ein Museum mit idealen Ausstellungsflächen gut realisieren.
Nach den positiven Vorgesprächen hat der Verein Archekult in unzähligen Arbeitsstunden ein hervorragendes Museumskonzept erarbeitet. Auf einem Niveau das in der Region ihres Gleichen sucht und für die äußerst überschaubaren finanziellen Möglichkeiten auch renommierte Archäologen begeistert, wird darin nicht nur der Aufbau und Betrieb des Museums in Traunkirchen dargestellt, sondern darüber hinaus auch noch die wichtigen Projektpunkte Forschung und Dokumentation skizziert.
Darüber hinaus wurden bereits mit der Förderstelle von „LEADER Traunsteinregion“ intensive Vorgespräche geführt. Auch hier gefiel die Idee eines neuen Museums in unserem geschichtsträchtigen Ort sofort auf offenes Gehör. Dementsprechend wurde nach erfolgreicher Einreichung und Bewertung eine Förderhöhe von 60% der Investitionskosten in Aussicht gestellt.
Auf Basis dieser sehr arbeitsreichen und äußerst konstruktiven Vorarbeit wurde von den Gremien der Gemeinde gemeinsam mit dem Verein Archekult in der Vorbereitung dieser Gemeinderatssitzungen weitere Vorgespräche geführt. Alle Gremien die sich mit der Materie beschäftigt haben waren ebenfalls von der Idee und der geplanten Umsetzung schnell überzeugt.
Besonders wir als Bürgerliste sehen dieses Projekt als eine klassische Bürgerinitiative an, die es unbedingt mit allen Möglichkeiten zu fördern gilt. Ein selbstorganisierter Verein, der über Jahre Aufbauarbeit leistet um danach das vorab definierte Vereinsziel in einer dermaßen durchdachten und nachhaltig geprägten Arbeitsweise versucht umzusetzen, ist eine riesige Bereicherung für jede Gemeinschaft. Besonders die Relation von inhaltlicher Fachkompetenz und unermesslichem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz seitens des Vereins Archekult zu der Größe unserer Gemeinde gilt es hier als herausragend zu beleuchten!
Zurzeit arbeitet die Gemeinde an den letzten Feinheiten des Förderantrags inklusive detailiertem Finanzierungsplan. Dieser wird noch im Herbst 2018 eingereicht und eine verbindliche Zusage der konkreten Förderhöhe ebenfalls noch heuer erwartet. Gemeinsam mit der bereits absolvierten inhaltlichen Präsentation des Museumskonzepts durch den Verein Archekult sind dann alle behördlichen Vorarbeiten erledigt. Danach geht es mit Riesenschritten an die praktische Umsetzung und Realisierung des Museums in Traunkirchen!
LiFT fragt nach:
Unter Allfälliges haben wir bei diesem Gemeinderat über folgende Punkte informiert oder den aktuellen Informationsstand zu folgenden Punkten erfragt:
Zum Ende unserer Zusammenfassung möchten wir wie immer alle interessierten Traunkirchnerinnen und Traunkirchner einladen, einer der nächsten Gemeinderatssitzungen persönlich beizuwohnen. Viele Abläufe, Eindrücke und Stimmungen lassen sich weder in unseren Zusammenfassungen noch in den offiziellen Protokollen des Gemeindeamts wiedergeben. Wir können euch versichern, dass sich ein Vorbeischauen lohnt um die richtigen Eindrücke von unserem Einsatz in der Ortspolitik und dem aktuellen Arbeitsklima zu erhalten.
Wer sich gerne aktiv in die politische Gestaltung von Traunkirchen einbringen möchte, der ist herzlich eingeladen an der nächsten offenen Fraktionssitzung der Liste für Traunkirchen teilzunehmen. Die Termine entnehmen sie bitte dem Veranstaltungskalender auf unserer Website oder schauen sie auf unserer Facebook Seite vorbei.
Aus unserer Sicht war der einstimmige Grundsatzbeschluss zum Umbau des Mesnerhauses in ein Museum einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte dieser Gemeinderatssitzung. Nach der positiven Vorberatung in den Fachausschüssen für Finanzen und Bau war der Gemeinderatsbeschluss ein weiterer wichtiger Baustein auf dem langen Weg zur Realisierung eines Museums. Wir möchten die Gelegenheit nutzen um die Hintergründe zu diesem Projekt kurz aus unserer Sicht zu beleuchten.
Der Traunkirchner Verein für Archäologie und Kultur hat seit seiner Gründung die Schaffung und Betreibung eines Museums in Traunkirchen als Ziel definiert. Seit mehreren Jahren leistet der Verein wertvolle Arbeit auf dem Gebiet der kulturellen Gestaltung und Entwicklung Traunkirchens. Nicht nur aber natürlich besonders auf dem Gebiet der Archäologie. Gerade auf diesem Gebiet gibt es in Traunkirchen sehr viel zu entdecken, erforschen, dokumentieren und präsentieren.
Nach dieser jahrelangen, konstruktiven und nachhaltigen Aufbauarbeit sind die Vertreter des Vereins an die Gemeinde herangetreten um gemeinsam über die Machbarkeit eines Museums in Traunkirchen zu diskutieren. Wir waren von der Idee eines Museums in Traunkirchen von Anfang an begeistert. Der Standort im leerstehenden Mesnerhaus schien dabei nicht nur ideal gelegen, sondern auch von der Größe her als optimal. Durch eine behutsame Adaptierung des Gebäudes lässt sich ein Museum mit idealen Ausstellungsflächen gut realisieren.
Nach den positiven Vorgesprächen hat der Verein Archekult in unzähligen Arbeitsstunden ein hervorragendes Museumskonzept erarbeitet. Auf einem Niveau das in der Region ihres Gleichen sucht und für die äußerst überschaubaren finanziellen Möglichkeiten auch renommierte Archäologen begeistert, wird darin nicht nur der Aufbau und Betrieb des Museums in Traunkirchen dargestellt, sondern darüber hinaus auch noch die wichtigen Projektpunkte Forschung und Dokumentation skizziert.
Darüber hinaus wurden bereits mit der Förderstelle von „LEADER Traunsteinregion“ intensive Vorgespräche geführt. Auch hier gefiel die Idee eines neuen Museums in unserem geschichtsträchtigen Ort sofort auf offenes Gehör. Dementsprechend wurde nach erfolgreicher Einreichung und Bewertung eine Förderhöhe von 60% der Investitionskosten in Aussicht gestellt.
Auf Basis dieser sehr arbeitsreichen und äußerst konstruktiven Vorarbeit wurde von den Gremien der Gemeinde gemeinsam mit dem Verein Archekult in der Vorbereitung dieser Gemeinderatssitzungen weitere Vorgespräche geführt. Alle Gremien die sich mit der Materie beschäftigt haben waren ebenfalls von der Idee und der geplanten Umsetzung schnell überzeugt.
Besonders wir als Bürgerliste sehen dieses Projekt als eine klassische Bürgerinitiative an, die es unbedingt mit allen Möglichkeiten zu fördern gilt. Ein selbstorganisierter Verein, der über Jahre Aufbauarbeit leistet um danach das vorab definierte Vereinsziel in einer dermaßen durchdachten und nachhaltig geprägten Arbeitsweise versucht umzusetzen, ist eine riesige Bereicherung für jede Gemeinschaft. Besonders die Relation von inhaltlicher Fachkompetenz und unermesslichem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz seitens des Vereins Archekult zu der Größe unserer Gemeinde gilt es hier als herausragend zu beleuchten!
Zurzeit arbeitet die Gemeinde an den letzten Feinheiten des Förderantrags inklusive detailiertem Finanzierungsplan. Dieser wird noch im Herbst 2018 eingereicht und eine verbindliche Zusage der konkreten Förderhöhe ebenfalls noch heuer erwartet. Gemeinsam mit der bereits absolvierten inhaltlichen Präsentation des Museumskonzepts durch den Verein Archekult sind dann alle behördlichen Vorarbeiten erledigt. Danach geht es mit Riesenschritten an die praktische Umsetzung und Realisierung des Museums in Traunkirchen!
LiFT fragt nach:
Unter Allfälliges haben wir bei diesem Gemeinderat über folgende Punkte informiert oder den aktuellen Informationsstand zu folgenden Punkten erfragt:
- Einladung zum Weihnachtsort inklusive „Christbaumprämierung“
- Einladung zum Adventsingen des TraunkirchenChor
- LiFT Grußkarte zu Weihnachten und Jahreswechsel
Zum Ende unserer Zusammenfassung möchten wir wie immer alle interessierten Traunkirchnerinnen und Traunkirchner einladen, einer der nächsten Gemeinderatssitzungen persönlich beizuwohnen. Viele Abläufe, Eindrücke und Stimmungen lassen sich weder in unseren Zusammenfassungen noch in den offiziellen Protokollen des Gemeindeamts wiedergeben. Wir können euch versichern, dass sich ein Vorbeischauen lohnt um die richtigen Eindrücke von unserem Einsatz in der Ortspolitik und dem aktuellen Arbeitsklima zu erhalten.
Wer sich gerne aktiv in die politische Gestaltung von Traunkirchen einbringen möchte, der ist herzlich eingeladen an der nächsten offenen Fraktionssitzung der Liste für Traunkirchen teilzunehmen. Die Termine entnehmen sie bitte dem Veranstaltungskalender auf unserer Website oder schauen sie auf unserer Facebook Seite vorbei.