Unsere Arbeit
Auch wenn wir bisher im Traunkirchner Gemeinderat noch nicht vertreten sind, so haben wir dennoch bereits fleißig an der laufenden Gestaltung unseres Ortes mitgewirkt. Auf dieser Seite wollen wir einen Auszug dessen präsentieren, wo und wie wir uns bereits vor der Gemeinderatswahl aktiv an der Gemeindepolitik beteiligt haben. Durch diese Präsentation wollen wir auch unserem Leitspruch der Transparenz gerecht werden und einige Beispiele bieten, wie wir uns in Zukunft konstruktive, überparteiliche und transparente Zusammenarbeit im Gemeinderat vorstellen.
Aus Datenrechtlichen Gründen sind die Emailadressen von Nicht-LiFT-Mitgliedern geschwärzt.
Aus Datenrechtlichen Gründen sind die Emailadressen von Nicht-LiFT-Mitgliedern geschwärzt.
Einladung zur Podiumsdiskussion
Mit dieser Email hat Hannes Kofler am 06.08.2015 die Spitzenkandidaten der anderen beiden Gemeinderatsparteien zu einer Podiumsdiskussion eingeladen!
Mit dieser Email hat Hannes Kofler am 06.08.2015 die Spitzenkandidaten der anderen beiden Gemeinderatsparteien zu einer Podiumsdiskussion eingeladen!
Ankündigung unserer Kandidatur
Mit diesem Email haben wir uns am 16.03.2015 bei den politischen Mitbewerbern offiziell vorgestellt und unsere Bürgerinnenbefragung angekündigt.
Mit diesem Email haben wir uns am 16.03.2015 bei den politischen Mitbewerbern offiziell vorgestellt und unsere Bürgerinnenbefragung angekündigt.
Erhaltung Mehrzwecksaal
Nach der Gemeinderatssitzung vom 26.03.2015 haben wir am 29.03.2015 dieses Email an den damaligen Bürgermeister Alois Thalhamer mit unseren Vorschlägen zur Erhaltung des Mehrzwecksaals dargelegt. Besonderer Augenmerk sei hier auf das PostSkriptum gelegt mit dem wir erneut unseren Willen zur überparteilichen und konstruktiven Zusammenarbeit zum Wohle von Traunkirchen gezeigt haben.
"PS: Diese Mail geht in Kopie auch an Norbert Höller, Werner Feichtinger und Christoph Schragl. Wir wählen zu diesem Zeitpunkt diese Vorgehensweise und nicht das Spiel über die Medien. Wir stellen damit bewusst die Interessen der wahlwerbenden LiFT hinter einer guten Lösung für Traunkirchen."
Nach der Gemeinderatssitzung vom 26.03.2015 haben wir am 29.03.2015 dieses Email an den damaligen Bürgermeister Alois Thalhamer mit unseren Vorschlägen zur Erhaltung des Mehrzwecksaals dargelegt. Besonderer Augenmerk sei hier auf das PostSkriptum gelegt mit dem wir erneut unseren Willen zur überparteilichen und konstruktiven Zusammenarbeit zum Wohle von Traunkirchen gezeigt haben.
"PS: Diese Mail geht in Kopie auch an Norbert Höller, Werner Feichtinger und Christoph Schragl. Wir wählen zu diesem Zeitpunkt diese Vorgehensweise und nicht das Spiel über die Medien. Wir stellen damit bewusst die Interessen der wahlwerbenden LiFT hinter einer guten Lösung für Traunkirchen."
Gesamtplanung Areal Volksschule
Mit diesem Email vom 18.06.2015 fordern wir vom damaligen ÖVP-Fraktionsobmann Christoph Schragl eine Gesamtplanung für den Bereich Musikheim, Volksschule und Kindergarten. Bis jetzt wurden bezüglich einer Gesamtplanung des Areal keine Aktivitäten seitens der Gemeinde gesetzt.
Mit diesem Email vom 18.06.2015 fordern wir vom damaligen ÖVP-Fraktionsobmann Christoph Schragl eine Gesamtplanung für den Bereich Musikheim, Volksschule und Kindergarten. Bis jetzt wurden bezüglich einer Gesamtplanung des Areal keine Aktivitäten seitens der Gemeinde gesetzt.
Vermittlerrolle Buchberg
Vor dem Sondergemeinderat zum Thema Buchberg am 26.05.2015 fand, nach Initiative von Herrn Peter Gruber, am 22.05.2015 ein erster "Runder Tisch" zwischen Vertretern der beiden Gemeinderatsparteien und Riedenhof statt, zu dem wir ebenfalls eingeladen wurden. Dabei nahmen wir von Beginn an eine Vermittler- und Moderationsrolle zwischen ÖVP und SPÖ sowie Riedenhof ein, um die Verhandlungen wieder in Gang zu bringen. Besonders der damalige ÖVP-Fraktionsobmann Christoph Schragl hat unsere Ausführungen sehr positiv aufgenommen und die Informationsveranstaltung wurde weitgehend nach diesen Ideen umgesetzt.
Vor dem Sondergemeinderat zum Thema Buchberg am 26.05.2015 fand, nach Initiative von Herrn Peter Gruber, am 22.05.2015 ein erster "Runder Tisch" zwischen Vertretern der beiden Gemeinderatsparteien und Riedenhof statt, zu dem wir ebenfalls eingeladen wurden. Dabei nahmen wir von Beginn an eine Vermittler- und Moderationsrolle zwischen ÖVP und SPÖ sowie Riedenhof ein, um die Verhandlungen wieder in Gang zu bringen. Besonders der damalige ÖVP-Fraktionsobmann Christoph Schragl hat unsere Ausführungen sehr positiv aufgenommen und die Informationsveranstaltung wurde weitgehend nach diesen Ideen umgesetzt.
Am 30.06.2015 fand zum Thema Buchberg ein zweiter "Runder Tisch" statt, bei dem folgende Personen anwesend waren:
Da die von der SPÖ verlangte Sonderwidmung für sozialen Wohnbau sich als rechtlich unwirksam erwiesen hat (weil längst der Baubescheid für den sozialen Wohnbau auf Grundlage der bestehenden Widmung ausgestellt wurde), haben wir folgenden Vorschlag beim zweiten "Runden Tisch" eingebracht:
Abschluss einer privatrechtlichen Vereinbarung, welche die bisher ausschließlich mündlichen Zusagen festschreibt, wie zum Beispiel:
Am 06.07.2015 fand ein Besuch der Gemeindevertretung inklusive LiFT bei LH Pühringer, LH-Stv. Entholzer und LR Haimbuchner in Linz statt. Dabei wurde zugesichert, dass die Förderung für den sozialen Wohnbau nach wie vor zur Verfügung steht, wenn das Projekt (sozialer Wohnbau, altersgerechtes Wohnen) von der Riedenhof an einen förderwürdigen, gemeinnützigen Bauträger übertragen wird.
- Bgm. Christoph Schragl, Rosa Lüftinger, Peter Holzberger (alle ÖVP)
- Christian Humer, Richard Held, Waldemar Hessenberger, Werner Feichtinger (alle SPÖ)
- Wolfgang Krebs, Peter Gruber (beide "Hinterwirth Architekten")
- Michael Toms, Ronald Wodler (beide "Riedenhof")
- Bernhard Holper ("WertInvest")
- Nikolaus Nemestóthy, Hannes Kofler (beide LiFT)
Da die von der SPÖ verlangte Sonderwidmung für sozialen Wohnbau sich als rechtlich unwirksam erwiesen hat (weil längst der Baubescheid für den sozialen Wohnbau auf Grundlage der bestehenden Widmung ausgestellt wurde), haben wir folgenden Vorschlag beim zweiten "Runden Tisch" eingebracht:
Abschluss einer privatrechtlichen Vereinbarung, welche die bisher ausschließlich mündlichen Zusagen festschreibt, wie zum Beispiel:
- Mitsprache der Gemeinde bei der Vergabe von geförderten und altergerechten Wohnungen im Areal Buchberg
- Umsetzung des sozialen Wohnbaus in der geplanten Form
Am 06.07.2015 fand ein Besuch der Gemeindevertretung inklusive LiFT bei LH Pühringer, LH-Stv. Entholzer und LR Haimbuchner in Linz statt. Dabei wurde zugesichert, dass die Förderung für den sozialen Wohnbau nach wie vor zur Verfügung steht, wenn das Projekt (sozialer Wohnbau, altersgerechtes Wohnen) von der Riedenhof an einen förderwürdigen, gemeinnützigen Bauträger übertragen wird.